
Kino- und Filmmuseum Torgau – Entdecken. Erinnern. Erleben.
Ist die Renaissancestadt Torgau auch eine Kino- und Filmstadt? Ja! Grund genug, ein Museum zu gründen, das die über 100-jährige, wechselvolle Kino-, Film- und Fernsehgeschichte in Torgau vorstellt. Der ideale Museumsstandort ist die traditionsreiche, aber geschlossene „Filmbühne“ am Friedrichplatz. Was dort gezeigt werden kann, lesen Sie hier.
Filmbühne
Erhalt und Umbau statt Abriss und Neubau
Bagger machen in Sachsen weiter alte Kinos platt. Auch die Torgauer „Filmbühne“ ist bedroht. Dabei wäre ein Erhalt und Umbau des denkmalgeschützten Gebäudes viel nachhaltiger – und deutlich CO2-ärmer als Abriss und Neubau. Mehr
Immer Wirbel um Marie (2008)
Wo die ARD-Komödie in Torgau gedreht wurde
Marianne Sägebrecht betreibt als Marie Meier eine Buchhandlung in der Elbestadt – allerdings nur in der Fortsetzung des TV-Films „Bezaubernde Marie“ von 2008. Das sind alle damaligen Drehorte in Torgau. Mehr
Herbst 1939 in Torgau
Die zwei Eröffnungen der späteren Filmbühne
Zeitzeugen-Gespräche machen die Vergangenheit oft begreifbarer. Manchmal vervollständigen sie auch unser bisheriges Geschichtsbild – und stellen es bisweilen in Frage. Mehr
„Der Fernsehfunk in Torgau“
Wie Zauberpeter im Kreiskulturhaus moderierte
Den Namen der damals aufgezeichneten DDR-Quizsendung kennt heute kaum jemand. Doch der 24-jährige Spielmeister, der sie 1967 im Torgauer Kreiskulturhaus präsentiert, wird zu einem bekannten DDR-TV-Gesicht. Mehr
Weihnachtsmärchen-Filmwoche
Es war einmal … in der Filmbühne
Sie gehören zur Weihnachtszeit wie Tannenbaum und Christstollen: Märchenfilme. Auch die „Filmbühne“ zeigte rund um die Feiertage „Schneewittchen“ und Co. Sogar der Weihnachtsmann schaute regelmäßig im Kinosaal vorbei. Mehr
Droht der Filmbühne bald dieses Szenario?
In Torgau gammeln seit Jahren viele denkmalgeschützte Gebäude vor sich hin und verfallen. Einige können nur noch abgerissen werden. Auch das Kino am Friedrichplatz scheint gefährdet. Mehr
„Kannste glauben“
Der Tag, an dem Pittiplatsch in Torgau auftauchte
2022 wird der freche Kobold 60 Jahre alt. Was nur wenige wissen: Bereits zu Beginn seiner Fernsehkarriere besuchte Pittiplatsch die Stadt Torgau – an einem ganz bestimmten Datum. Mehr
Filmbühne: Die Kinoplakat-Malerin von Torgau
In den 1950er-Jahren waren sie in überdimensionaler Größe an der Frontseite der „Filmbühne“ angebracht: handgemalte Kinotransparente, von denen die Leinwandstars herab lächelten. Doch wer hat sie in Torgau gezeichnet? Mehr
Rock, Pop und Politik
DDR-Fernsehen: Als „rund“ live aus Torgau sendete
Sie wollte das Pendant zum westdeutschen „Musikladen“ sein: die DDR-Jugendsendung „rund“. Im Sommer 1979 wurde die 71. Ausgabe aus Schloss Hartenfels direkt übertragen. Diese Bands waren dabei. Mehr
Zukunft der Filmbühne
Die Suche geht weiter
Sie steht zum Verkauf: die „Filmbühne“ in Torgau. Zwar gibt es Interesse von Investoren, doch bislang hat sich niemand getraut, das denkmalgeschützte Haus zu übernehmen. Was mit dem Kinobetrieb passiert, weiß niemand. Mehr
Torgauer Geschäft
Das ist im Werbefilm von 1937 zu sehen
Sie ist so alt wie der Film selbst: die Kinoreklame. In den 1930er-Jahren setzt auch ein Geschäft in der Spitalstraße auf diese Strategie – und bewirbt eine bekannte Porzellanmarke. Mehr
OBM-Wahl in Torgau
Filmbühne – was haben die Kandidaten vor?
Es erhitzt die Gemüter in der Kreisstadt: das geschlossene Kino „Filmbühne“. Nun wird am 3. Juli 2022 eine oder ein neue/r Bürgermeister/in gewählt. Kommt jetzt Schwung in die Diskussion? Mehr
„Mitteldeutschland unterm Hakenkreuz“
Wer war der Torgauer Hobbyfilmer?
Es sind private Bilder vom Alltag in Torgau während der NS-Zeit. Gedreht von Amateurfilmern, über die meist wenig bekannt ist. Doch es gibt Ausnahmen. Mehr
Kino wird Kunstmuseum
Das kann Torgau von Frankfurt/Oder lernen
Es stand mehr als 20 Jahre leer: das „Lichtspieltheater der Jugend“ in Frankfurt/Oder. Doch bald öffnet das Kino wieder – als Museum. Auch eine Lösung für Torgaus „Filmbühne“? Mehr
Drehort Torgau
Märchenklassiker, Grönemeyer-Film, Jugendwerkhof-Drama
Klein-Hollywood an der Elbe: Obgleich die sächsische Kleinstadt Torgau ihre großen Filmauftritte in den 1970er- und 1980er-Jahren hat, pilgern bis heute Fans aus ganz Deutschland zu den Drehorten – und entdecken hier die Filmkulissen von „Dornröschen“ & Co. Dabei erzählen die Drehorte auch etwas über die DDR und die deutsche Teilung. Mehr